Eine Art Kartoffelpuffer oder kleine Rösti aus rohen Kartoffeln. Sie werden fein gerieben, mit Ei und etwas Mehl sowie Milch zu einem flüssigen Teig gerührt. Daraus werden in einer normalen Pfanne esslöffelweise oder in einer Liwanzen-Pfanne, (die kennen wir hierzulande auch, das heißt sie Setzeipfanne oder Pföttchenpfanne – je nach Region) kleine Küchlein gebacken. Man isst sie entweder einfach direkt aus der Pfanne – oder mit Apfelmus, einem Kompott oder auch zusammen mit einem Salat.
Zutaten für 4 – 6 Personen:
- 1 kg Kartoffeln
- 100 g Mehl
- 2 Eier
- Salz
- Pfeffer
- 1 EL getrockneter Majoran
- 1 TL Kümmel
- 1 kleine geriebene Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 3 – 4 EL Milch
- Schmalz oder Butter zum Braten
Zubereitung:
Kartoffeln schälen, auf der feinen Reibe raffeln und mit der Hand fest ausdrücken und die austretende Flüssigkeit abschütten. Mit Mehl, Eiern, Salz, Pfeffer, Majoran, geriebener Zwiebel, durchgepresstem Knoblauch und einem guten Schuss Milch zu einem dickflüssigen Teig rühren.
In einer beschichteten Pfanne esslöffelweise kleine Küchlein formen und auf beiden Seiten sehr langsam, auf ganz milder Hitze golden backen. Das dauert insgesamt mindestens 15 – 20 Minuten. Noch
besser gelingt das in einer Pföttchen- oder Setzeipfanne (wie oben beschrieben). Man kann natürlich auch pfannengroße Reibekuchen daraus backen.
Tipp:
Eine pfiffige Idee, den Bramborak zu füllen: Dafür 2 EL Teig in die Pfanne setzen, dabei rund und flach streichen, eine Scheibe Schinken (Prager
Schinken, auch eine böhmische Spezialität), eventuell sogar zusätzlich eine Scheibe Käse, darauf legen, mit etwas Teigmasse abdecken und wieder schön rund formen. Auch auf der anderen Seite
knusprig braten. Dazu ein Salat.
Rezept: Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer
Quelle: Kochen mit Martina und Moritz vom 16.01.2016
Episode: Böhmische Küche
Weitere Rezepte aus dieser Folge:
Kommentar schreiben